|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hier einpaar Fachbegriffe der Anglersprache
Abendsprung |
|
- viele Fischarten steigen im Schutz der Dunkelheit an die Oberfläche um Nahrung an der Wasseroberfläche aufzunehmen. Eine sehr fängige Phase, vor allem für Fliegenfischer |
Abhakmatte |
|
Hilfmittel zum schonenden Hakenlösen vor allem bei großen Fischen.
(Standardausrüstung der Karpfenangler)
Der Fisch wird zum Abhaken auf die angefeuchtete, sehr gut gepolsterte Matte gelegt, um ihn vor Verletzungen zu schützen. |
A.F.T.M.A. |
|
|
Aktion |
|
Bleieigenschaften der Rute, Bezeichnung für die Biegekurven einer Rute
Man zieht im rechten Winkel an der Schnur.
- Spitzenaktion (der obere Teil der Rute biegt sich) = harte Rute
- mittlere Aktion ( Rute biegt sich bis zur Mitte )
- parabolische Aktion ( Rute biegt sich bis ins Handteil ) = weiche Rute |
Allroundrute |
|
Angelrute von ca. 3m Länge, einer mittleren Aktion und Wurfgewicht bis 50g |
Anfüttern |
|
Anlocken von Fischen mit Futter
|
Anhieb |
|
Das Eintreiben des Hakens in das Fischmaul. Die Wucht des Anhiebs ist abhängig von der Fischart |
Ansitzangeln |
|
Angelmethoden, die stationär ausgeführt werden (Grund- und Posenfischen)
Der Angler bleibt an seinem einmal gewählten Platz und wartet dort auf seinen Fang. |
Anti-Tangle-Blei |
|
Grundblei fürs Angeln auf große Distanzen
Das Blei ist mit einem langen Röhrchen verbunden durch das die Schnur läuft. Zweck ist zu verhindern, dass sich Hauptschnur und Vorfach verheddern. |
Arlesey Blei |
|
Grundblei mit eingegossenem Wirbel
- wird oft als Seitenblei verwendet |
Aufstehblei |
|
Ein Blei, dass mit einem Auftriebkörper versehen wurde, um ein Absinken in den Grund zu verhindern. |
Ausbleien |
|
das richtige Ausbleien einer Pose, damit sie optimal als Bißanzeiger dienen kann
|
ausloten
zurück
|
|
Bestimmung der Wassertiefe mittels eines Lotbleies und einer Pose.
|
Back Stop |
|
Schnurstopper |
Bank Stick |
|
Erdspeer
Erdspieß mit Gewinde zum Aufschrauben von Rutenablagen, Bißanzeigern oder Buzzer Bars |
Belly Boot |
|
Schwimmvorrichtung in die der Angler mit einer Wathose und Schwimmflügeln hineinsteigt und somit imstande ist, im Wasser zu schwimmen und sich schnell fortzubewegen. Wird vor allem zum Angeln mit Kunstködern angewendet, um möglichst viele Stellen eines Sees effektiv beangeln zu können. |
Big Game |
|
sehr schwere Angelart auf Großfische in den Ozeanen (Marlin, Hai, usw.)
|
Bissanzeiger |
|
Vorrichtung zur Anzeige eines Bisses.
(Posen, Kletteraffen, Schwingspitze, Glocke, elektronischer Bißanzeiger) |
Blinker |
|
Kunstköder aus Metall (Löffel)
Durch die Biegung des Blinkers taumelt dieser entlang seiner eigenen Achse, um einen kranken, verletzten Fisch vorzutäuschen. Hauptfang: Hecht, Barsch, Zander |
Boilie |
|
kugelförmiger gekochter Köder, der vor allem zum Karpfenangeln eingesetzt wird
Boilies gibts in allen Variationen (Größe und Geschmacksrichtung) als Fertigprodukt zu kaufen. Karpfenangler schwören jedoch auf eigene Rezepte und Zubereitung der Boilies und hüten deren Rezepte wie ein großes Geheimnis. |
Boilienadel |
|
Zubehör zum Anködern von Boilies an einer Haarmontage
Der Boilie wird mit der Nadel durchstochen und das Haar am Widerhaken eingehängt und somit durch den Boilie durchgezogen. Zur Befestigung des Boilie wird ein Boiliestopper oder die Schlaufe des Haars benutzt. |
Boilieroller |
|
|
Boiliestopper |
|
Plastikstäbchen das in die Öse des Haars gesteckt wird, um zu verhindern das der Boilie beim Auswurf verloren geht. |
Bolt Rig |
|
engl. Selbsthak-bzw. Fluchtmontage
Wird hauptsächlich beim Karpfenangeln eingesetzt. Man gibt dem Karpfen die Möglichkeit den Köder widerstandslos einsaugen zu können. Wenn er dann losschwimmt, wird mittels eines Stoppers und Grundbleis der Haken in das Fischmaul getrieben. |
Bucktail |
|
Fliege oder Streamer aus Reh- oder Hirschhaaren |
Buhne
zurück
|
|
ein künstlicher Wall, der in einen Fluß hineinreicht, um Strömung und Wellen zu brechen. Zwischen 2 Buhnen liegen meist sehr aussichtsreiche Fangplätze, da alle möglichen Strömungsvarianten und Wassertiefen in einem sehr kleinen Bereich vorhanden sind. |
Fallbiss |
|
Der Fisch schwimmt beim Grundangeln dem Angler entgegen. Ohne Swinger in Verbindung mit Bissanzeiger kann dieser sehr schnell übersehn werden, da keine Schnur genommen wird. Ein weiteres Problem ist der Anhieb in dem Fall, da kein direkter Kontakt zum Fisch besteht. |
Federrute |
|
Spezialrute zum Angeln mir Futterkorb
Sehr gut erkennbare Spitze zur Bisserkennung. Die Federrute ist relativ kräftig, da immerhin ein Futterkorb mit ihr geworfen werden muss. |
Flavour |
|
flüssiger oder pulverförmiger hochkonzentrierter Duftstoff, der Futter oder Köder zugesetzt wird.
Erhältnich in allen natürlichen oder künstlichen Aromen. |
Fliegenschnur |
|
Zum Fliegenfischen gebräuchliche Schnur, die ca. 27-30m lang ist und aus einer geflochtenen Schnur besteht, die einen aus PVC aufgeschäumten Mantel besitzt. Unterscheiden muß man zwischen Schwimm- und Sinkschnüren. Ersteres für Trockenfliegen, Zweiteeres für Nassfliegen oder Streamer)
Gebräuchlich sind folgende Typen:
- doppelt verjüngte Schnur (Double Taper "DP")
( verjüngt sich zu beiden Seiten hin, gutes Wurfgewicht aber durch die Verjüngung unauffälliges Anbieten der Fliegen)
- Keulenschnur (Weight Forward "WF")
( besitzt im vorderen Ende auf 10m eine Verdickung, im hinteren Ende auf ca. 20m verdünnt, besonders für Weitwürfe geeignet, da der vordere Teil ein großes Wurfgewicht darstellt und die leichtere Schlussleine leicht nachzieht )
- Parallelschnur (Level Line "LL")
( hat über die gesamte Länge einen konstanten Durchmesser
- Schusskopf-System (Shooting Taper "ST")
besitzt ein 7-11m schweres Vorderteil mit sehr dünnem Hinterteil; besonders für Weitwürfe mit großen Fliegen / Streamern geeignet
|
Freilaufrolle |
|
andere Form einer Stationärrolle, die mit einem zweiten Bremssystem ausgestattet ist. Wird in der Regel in Verbindung mit einem elektronischen Bißanzeiger verwendet. Das zweite Bremssystem wird mittels eines Schalters oder Hebels aktiviert und läßt sich justieren. Durch eine Kurbelumdrehung oder Betätigen des Hebels/Schalters wird der Freilauf deaktiviert und die Drillbremse ist aktiv. |
Futterkorb |
|
Spezialbehälter für Futter und Maden, der an den Angelplatz mit ausgeworfen wird. Offene Futterkörbe sind für Grundfutter, geschlossene für Lebendköder. Zum Auswurf wird eine Feederrute verwendet. |
Futteral |
|
gepolsterte Tasche zum Transport des Angelgeschirrs |
Futterschleuder
zurück
|
|
eine Schleuder mit einem Korb für Futter, erhältlich auch als Maden oder Boilieschleuder |
Gaff |
|
Landungshaken für große Fische, telekopierbarer Stil mit Griff und einem spitzen Metallhaken am Ende |
Gear Rotation |
|
Rollenübersetzung |
geflochtene Schnur |
|
Schnur aus geflochtenen Kunststofffasern (z.B. Dyneema)
wird als Hauptschnur oder Vorfachmaterial verwendet, hohe Tragkraft bei geringem Durchmesser, sehr dehnungsarm, daher fürs Fischen auf große Distanzen, bzw. Tiefen sehr gut geeignet |
Getriebe |
|
Das Innenleben einer Rolle |
Grayline |
|
Anzeige des Bodens und der Bodenbeschaffenheit bei einem Echolot |
Groundbait |
|
feuchtes Grundfutter |
Grundblei |
|
auch Bodenblei genannt, es gibt sehr viele Formen und Ausführungen (Kugel, Sarg, Tropfen, Kegel, uvm.) |
Grundsucher |
|
auch Lotblei, wird zur Ermittlung der Wassertiefe verwendet |
Gummizugspitze |
|
Gummizug der an einer Stipprute an der Spitze angebracht wird |
Gumpen
zurück
|
|
ovale Mulde im Grund von Fließgewässern, entstanden durch Strömungen
Zu finden sind Gumpen oft hinter im Wasser liegenden Steinen, in Flußaußenkurven und an Einmündungen von Nebenflüssen |
Paravan |
|
Bleigewicht mit Tragflächen, wird einem Kunstköder vorgeschaltet, um das Fischen in großen Tiefen zu ermöglichen |
Partikelköder |
|
Kleine Köder (Mais, Hanf,usw.) |
Paternoster |
|
Seitenarmsystem mit unterschiedlicher Anzahl Haken (nach Fischart, siehe Heringspaternoster, Makrelenpaternoster) |
Perle |
|
Es gibt verschiedene Anwendungen: Stopperperle, Schockperle, Lockperle |
Pilker |
|
Kunstköder aus Metall zum Fischen auf Dorsch, Köhler, Leng, usw. |
Pilkrute |
|
kurze kräftige Rute, um einerseits mit räumlicher Enge und andererseits dem kräftigem Anhieb klar zu kommen. (Haupteinsatzgebiet: Bootsfischen) |
Plug |
|
Verbindungsstück für Schwingspitzenaufsätze |
Pödder |
|
Auf einen Wollfaden werden viele Tauwürmer gezogen, daraus ein Knäuel oder mehrere Schlingen gemacht, die mittels einer kräftigen Rute senkrecht ins Wasser abgelassen werden. Aale bleiben mit ihren Zähnen am Wollfaden hängen. es gibt neuerdings auch vielfaserige Nylonschnüre, die ebenfalls gut verwendbar sind. |
Polarisationsbrille |
|
Brille, die Lichtreflexionen auf dem Wasser abschwächt
Für Sichtangler ein Muss, da tief in die Gewässer eingeblickt werden kann. |
Polenta |
|
Teig aus Maismehl |
Popper |
|
schwimmender Kunstköder, der bei ruckartigen Rutenschlägen ein Geräusch erzeugt |
Pop-up |
|
schwimmender Köder, meist bekannt durch das Karpfenangeln (Pop-up-Boilies) |
pumpen |
|
Heranziehen des ermüdeten ausgedrillten Fisches |
PVA
zurück
|
|
Poly-Vinyl-Alkohol, wasserlöslicher Stoff (erhältlich als Beutel oder Streifen)
Haupteinsatz beim Karpfenangeln zum punktgenauen Anfüttern oder zum Verhindern von Verhedderungen wird die Montage mit PVA-Schnur "zusammengebunden" |
Scharkante |
|
Grenze zwischen der Ufer- und der Freiwasserzone (aprupter Übergang flaches in tiefes Wasser) |
Schiebebremse |
|
Bremssystem bei Multirollen |
Schlagschnur |
|
Schnur mit größerem Durchmesser als die Hauptschnur
Wird der Hauptschnur vorgeschaltet, um kräftige Würfe möglich werden zu lassen. (Haupteinsatz beim Brandungsangeln) |
Schleppangeln |
|
Ein Köder wird hinter dem Boot hergezogen. |
Schnurclip |
|
Kunststoffclip, der an der Rolle angebracht ist, um die Schnur einzuhaken und somit ein Abrollen zu verhindern. |
Schnurfassungsvermögen |
|
Kapazität der Rolle (meist aufgedruckt) |
Schnurlaufröllchen |
|
Durch das Schnurlaufröllchen wird ein sehr reibungsarmes Aufwickeln der Schnur auf die Spule ermöglicht. |
Schrotblei |
|
Kleine Bleistücke, die mittels einer Kerbe auf die Schnur geklemmt werden. Es gibt diverse Gewichtsklassen:
SSG (1,9g), SG (1,6g), AAA (0,8g), BB (0,4g), 1 (0,3g), 3 (0,2g), 4 (0,17g), 5 (0,1g), 6 (0,08g), 7 (0,07g), 8 (0,06g), 9 (0,05g), 10 (0,04g) |
Segelpose |
|
Pose die über ein Segel an der Antenne verfügt. Durch Berechnung des Windes kann man die Pose somit in weit entfernte Seeabschnitte "treiben" lassen. |
Seitenblei |
|
Grundblei, dass nicht an der Hauptschnur befestigt ist, sondern am Seitenarm einer Montage. |
Seitenlinie |
|
Sinnesorgan beim Fisch
Die Seitenlinie verläuft seitlich vom Kopf zur Rückenflosse und dient dem Fisch sozusagen als Echolot. Der Fisch nimmt durch die Seitenlinie bereits leichte Erschütterungen (Ufererschütterungen) oder Störungen im Wasser (nahender Raubfisch) wahr. |
Shads |
|
Weiche Platikkunstköder |
Sounder-Box |
|
Zubehör für Bissanzeiger
Mittels Kabel oder Funk werden die Bissanzeiger an die Sounder-Box angeschlossen. Bei Auslösen des Bissanzeigers wird die Box angesprochen und gibt den Alarm mittels Leuchtdioden und Lautsprecher wieder. |
Speciman Hunter |
|
Bezeichnung für Angler, die sich auf eine bestimmte Fischart spezialisiert haben |
Sprungschicht |
|
Grenze zwischen Bodenzone und Freiwasserzone (Temperaturunterschied) |
Streamer |
|
Künstlicher gebundener Köder, der beim Fliegenfischen einen Köderfisch imitieren soll. Wird oft beim Hechtfischen mit der Fliegenangel verwendet. |
Strömungskante |
|
Die Linie an der zwei unterschiedliche Strömungen zusammenlaufen. (Einmündungen)
Oftmals sind dort durch Ausspulungen "tiefe" Löcher aber auch durch Anschwemmungen Flachzonen zu finden. Sehr aussichtsreicher Fangplatz. |
Swinger |
|
Der Swinger wird an die vordere Rutenablage geclipt und an die Schnur geclipt. Mittels eines verschiebbaren Gewichtes wird dann die Schnur auf Spannung gehalten. Beim Fallbiss wird die Schnur dann durch den Swinger nach unten gezogen und der Bissanzeiger ertönt. |
Swing Tip
zurück
|
|
Schwingspitze |
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 19 Besucher (22 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|